1908
Erste Besprechung der Turnsache im Saale des Herrn Rupert Fisch. Vorsitz durch Schneidermeister Johann Heigl, Protokollführer Adolf Hummel, mit dabei Turnbruder Einmayer aus Neumarkt St. Veit.
Die Gründung wird beschlossen, 26 Herren melden sich als Mitglieder.
29. Oktober
Abends 8 Uhr tagte im Nebenzimmer der Brauerei Fisch die Gründungsversammlung des Turn-Vereins Massing. Anwesend 28 Interessenten. Im Verlaufe der Gründungsversammlung wird der Beschluss gefasst, Einmayer in Anschauung seiner großen Verdienste um die Turnsache Massing zum 1. Ehrenmitglied des jungen TV zu ernennen.
1. Vorstand Ludwig Meindl, Turnwart Ludwig Jäger, Kassier Karl Trätzl, Schriftführer Adolf Hummel – Aufnahmegebühr 1,- Mk, Monatsbeitrag 20 Pfennig, Vereinsfarben schwarz – rot – gold, 1. Vereinsdiener Herr Fichtner sen., Jahreslohn 10,- Mk
Turnwiese wird ein Teil der Bahnhofswiese, welche dem Herbergsvater Fisch für 10 Mk jährlich abgepachtet wird, im Winter wird im Saal geturnt
1909
Theateraufführungen des TV Massing, mit der Christbaumversteigerung Einnahmen in Höhe von 109,80 Mk
26. September
Erstes Abturnen beim TV Massing
09. Oktober
Trotz Kritik wird der bisherige Kassier Karl Trätzl zum Vorstand gewählt
1910
Antrag von Hans Moser zum Kauf einer Standarte, Rosenheimer protestierte dagegen und schlug vor, stattdessen ein Pferd (Turngerät) zu kaufen.
12. März
Monatsversammlung des Turnvereins.
Rosenheimer und Hummel haben das Geld zum Kauf einer Standarte. Lobender Beifall der Mitglieder.
1911
Zusammenschluss mit dem Schützenverein Viktoria zum Schützen- und Turnerbund
1. Vorstand Leonhard Fisch
1912
1913
Beschluss: am Rosenmontag findet eine Probemobilmachung sämtlicher Reserven und auch des Landsturmes Statt, am Faschingsdienstag ein großes maskiertes Eis-Fest (somit der erste Hinweis auf einen maskierten Rosenmontagsball des Sportverein)
19. April
Erster Hinweis im Protokoll auf die Sparte Faustball
25. Oktober
Krise beim Turnverein
Das Turnen wird vorläufig eingestellt, die Turnremise und der Gartenzaun werden versteigert. Verwaltung der Turngeräte durch den Vorstand
1914
1919
Gründung eines eigenen Theaterclubs, der an den Turner- und Schützenbund angeschlossen ist.
1920
1921
"Es besteht die Notwendigkeit, zwecks Aufnahme des Schützen- und Turnerbundes Massing in den Niederbayerischen Gauverband, in Zukunft den Namen "Turnverein Massing" zu führen"
In der Folgezeit gedeihliche Aufbauarbeit
29. Februar
Erster Hinweis auf Fußball: In der Generalversammlung wurde beantragt, statt eines Faustballs ein Fußball gekauft werden soll. Darüber entstand eine lebhafte Debatte. Wurde der Fußballsport doch damals noch als ein Gassensport angesehen und eines Turners unwürdig.
29. März
"Neuzeitlicher Sport das Fußballspielen. 1. Kampf gegen Neumarkter Mannschaft. Massings Durchfall 0:4."
1922
Erstes weibliches Mitglied (passiv: Frl. Moosbauer)
1923
19./20. August
Finanzielle Misere durch die Inflation.
Waldfest, Reingewinn 120.000.000 Mk !!!
02. September
Herr Lehrer Laumer berichtet über die Teilnahme am Jugendturnfest: "Samstag Mittag 12 Uhr ging es per Fuhrwerk nach Gangkofen, von da mittels Zug nach Frontenhausen, von da marschierten unsere Jungen mit noch einigen Vereinen nach Dingolfing. Dort kamen sie abends schlaff an und nun verbrachte Herr Laumer seine Buben in die bestimmte Herberge…
05. November
Vereinsvermögen: ca. 1. Billion
Galoppierende Inflation auch bei den Vereinsbeiträgen. Am 14.06.1923 noch 600 Mk je Quartal, später wurde der Vereinsbeitrag am Tagespreis von ¼ Liter Bier gebunden.
1924
22. Juni
Der Turnrat kauft im Namen des TV Massing von Herrn F.X. Binder ein Grundstück in der Größe von einem Tagwerk, Kaufpreis 500 – 600 Mk
01. Juli
In den letzten Tagen konnte ein Turn- und Sportplatz erworben werden
2. u. 3. August
Turnfest in Massing
Der Rottaler Anzeiger schrieb: "… was Massing geleistet hat, verdient alles Lob …."
Freiübung am Marktplatz mit über 300 Teilnehmern
1925
71 aktive und passive Mitglieder und 40 Zöglinge
Rechtsstreit mit dem Finanzamt bezüglich einer Zahlung über 66,60 RM, aus dem Erlös einer Tombola anlässlich des Waldfestes. Mangels Barvermögen war die Zahlung leider nicht möglich und wurde deshalb vom Finanzamt erlassen
Faustballspielen ist beliebter als Turnen. In der Monatsversammlung wird beschlossen, wer sich nicht am Turnen beteiligt, darf auch nicht spielen.
04. Mai
Beschluss eine Turnhütte zu bauen, Kostenvoranschlag 230,00 Mk
26. Mai
Firstbierfeier (Einweihung der Turnhütte) findet bei Laxhuber statt
12. Juli
Anlässlich des Waldfestes Faustball- Pokalturnier, Sieger gegen Eggenfelden und Vilsbiburg der TV Massing
1926
Mit dem Turnen geht es wieder bergab. In der Generalversammlung wird von Vorstand Laumer die Faulheit der Turner verurteilt, die trotz Zusage auf der letzten Generalversammlung nicht zum Turnen erschienen sind.
Artikel 5 der Turnplatzordnung:
"Das Fußballspielen auf dem Turnplatz ist verboten"
1927
1928
02. Oktober
Feier zum 20. Gründungsfest des Turnverein sowie zum 150. Todestag Turnvater Jahn
1933
Bauausschuss zum Bau der Turnhalle: Anton Ehrlich, Adolf Hummel jun., und Josef Ackermann
Der Bau der geplanten Turnhalle scheitert am Fehlen von Zuschüssen durch den Bayerischen Turnerbund. Eine hölzerne Verladehalle aus Taufkirchen an der Vils verschafft Abhilfe. Mit großem Einsatz der Turner wird der Platz planiert, die Fundamente ausgehoben und die Halle errichtet. Ohne maschinelle Hilfe werden mehrere hundert Kubikmeter Erdreich bewegt.
27. Februar:
"Der Turnverein Massing gestattet sich hiermit, die gesamte Einwohnerschaft von Massing und Umgebung zum Turner-Ball einzuladen. Wir werden Ihnen in dem festlich geschmückten Saale, der Brauerei Fisch, gewiss einen hübschen und gemütlichen Abend bereiten, um Sie einige Stunden von den Alttagssorgen zu befreien…
Eintritt 50 Pfg. mit Tanzzeichen – Masken erwünscht
Oktober
Gleichschaltung der Vereine. Anton Ehrlich ist nun nicht mehr 1. Vorstand sondern "TV Führer",
1935
Eine Statutenänderung schreibt Arisierung des Vereins vor.
1. September
Einweihung der neuen Turnhalle im Rahmen eines großen Turnfestes. Mit zweijähriger Verspätung feiert der Turnverein sein 25jähriges Bestehen
1936
Werbeturnen der Massinger Jugend
1937
Anlässlich der Generalversammlung wird festgestellt, "… dass die Mitgliederzahl immer kleiner wird. Teils durch Abwanderung, teils durch Einberufung zum Arbeitsdienst und Militär, leider auch durch Interesselosigkeit an der Turnsache." – trotzdem rege gesellschaftliche Aktivitäten.
1938
Im Kunstgeräte-Vierkampf in Rottenburg/Laaber werden alle Konkurrenten auf die Plätze verwiesen
September
Großes Schauturnen anlässlich des 30jährigen Bestehens des Turnvereins. Das ganze Spektrum der Geräte und Turnvarianten werden abgedeckt.
Rekordernte – die Turnhalle wird zum Getreidelager
1941
Beschlagnahme der Turnhalle durch das Bekleidungsamt Landshut
1945
Mit dem Kriegsende musste auf Befehl der US-Militärregierung die Vereinstätigkeit vollständig eingestellt werden.
1946
14. Oktober
Erlaubnis durch die amerikanische Regierung den Turn- und Sportverein ins Leben zu rufen
Leopold Hagn wird im Spätherbst als 1. Vorsitzender des TSV nach dem Kriege bestellt. Stellvertreter Johann Wagenhuber und Michael Moser
An den bayerischen Landesjugendausschuss stellen die Vorstände einen ausführlich formulierten Antrag auf Zuweisung von Kunstturn- und Leichtathletikgerät, Bällen und Schuhen. Im Geist der neuen Zeit bittet man auch um ein Exemplar Baseballregeln; genauso ist dem Verein an der Zuteilung von Holzscheinen für den Hallenboden gelegen. Es werden dann 7 Paar Fußballschuhe, 22 große und ebenso viele kleine Rucksäcke und 22 Dosen Skiwachs genehmigt.
Die TSV-Mitglieder gruppieren sich noch in die Abteilungen Fußball, Faustball, Handball und Tischtennis. Dann kommen auch das Geräteturnen und die Leichtathletik wieder.
1947
"Bayernriege, eine Bestenauswahl, des TSV 1860 München zu Gast in Massing. (6 Männer und 6 Frauen) Bedingung: "Freie Fahrt, freie Unterkunft und Verpflegung, sowie pro Mann 1 Pfund Butter. Die Damen bekommen keine Butter". An der "Fettfrage" droht die Veranstaltung fast zu scheitern, irgendwoher wird die gewünschte Butter aber doch aufgetrieben. Die Turngeräte werden ausgeliehen. Turnerische Spitzenleistung wird geboten.
Frühsommer
Eine Anfrage des F.C. Wacker München, ob nicht die "spielstarke und bestbekannte Reserve" zu einem Freundschaftsspiel kommen könnte muss abgelehnt werden. Der TSV verfügt nicht über eine spielfähige Fußballmannschaft.
1948
die Fußballmannschaft bereits aufgestellt und vollkommen ausgerüstet Beginn des Fußball in Massing mit dem Beitritt zum Bayerischen Fußballverband
1949
Trotz schlechter Wirtschaft- und Finanzsituation werden konkrete Schritte zur Renovierung der Turnhalle in die Wege geleitet. Im Sommer sind alle Arbeiten zur Zufriedenheit des Vorstandes abgeschlossen
Frühsommer
2. Platz der Massinger Turnen beim Geräte-Vierkampf in Braunau, herausragende Sportler: Willi und Richard Laumer auf den Plätzen 1 und 2, Otto und Anton Hofmeister auf Platz 6 und 7.
Der TSV Massing tritt erstmals mit einer Fußballmannschaft in der niedrigsten Spielklasse an
1950
Die Renovierung kann als Startschuss für eine Phase überaus erfolgreicher turnerischer und leichtathletischer Bemühungen in der Vereinsgeschichte betrachtet werden.
14. Mai
1. Mannschaft des TSV Massing nach dem Spiel gegen SSV Eggenfelden Ergebnis: 3:3
September
Zwölf Turn- und Sportvereine aus Nieder- und Oberbayern treffen sich in Massing zu einem Leichtathletiksportfest.
1951
Turn- und Sportfest in Massing: 129 Teilnehmer am Geräteturnen, 160 Leichtathleten, weit über 1000 Zuschauer
Herausragende Turner in Massing Wilhelm und Richard Laumer, Otto und Anton Hofmeister, Franz und Leonhard Schliffenbacher.Richard Laumer am Reck
Aufstieg der Fußballer in die B-Klasse
1953
Faustball: Massing gegen Eggenfelden. Die Massinger haben ihr altes Können bewahrt und siegen
Bericht aus der Generalversammlung:
Leichtathleten gelingt es, in ihrem Bezirk den 2. Platz zu erkämpfen, Fußballjugend wird 2. in ihrer Spielgruppe, während die erste Mannschaft durch die Abwanderung mehrerer guter Spieler geschwächt wird. Erfolge in der Leichtathletik und Turnen die langjährige Aufbauarbeit von Frau Luzie Bunzel zeigt ihre Ergebnisse
1958
Massinger Fußballjugend nach dem Spiel gegen Wolfsegg, welches mit 3:1 gewonnen wurde. Bei einem Sieg der Wolfsegger hätten die einen selbständigen Verein gegründet.
1959
50 Jahre TSV Massing
Fast dreihundert Aktive aus 25 Vereinen versammeln sich im festlich geschmückten Ort. Kürübungen der Turner an Reck, Barren, Seitpferd und am Boden, Leichtathleten laufen über 50, 1000 und 3000 Meter, Hoch- und Weitsprung sowie Kugelstoßen. Ein aufwendiges Festpro-gramm beeindruckt die Teilnehmer und Zuschauer. Weihe der neuen Fahne, Fahnen-mutter Adolfine Fisch, Vorstand Wilhelm Laumer begrüßte stellvertretend für den Schirmherrn Landrat Ostermeier den Stellvertreter MdB Firtz Hörauf und Bürgermeister Adolf Hummel, strahlender Sonnenschein liegt über der ganzen Veranstaltung
1959
Während der Saison 1958/59 wurden keine Verbandsspiele ausgetragen. Die Spielrunde 1960/61 konnte schließlich nicht einemal mehr ordnungsgemäß zu Ende geführt werden. Wegen Spielermangels musste die Mannschaft während der Saison abgemeldet werden.
1961
1962
Rosenmontagsball
Europas größte Saalrutsche, errichtet von Stefan Laxhuber und Andreas Matzinger, für die Dekoration war Otto Hofmeister verantwortlich, der eigens vom Münchner Gärtnertheater einen Rückenvorhang organisierte, 1000 Rosen und farbenfrohe Deko, 500 Besucher bereits nach ½ Stunde im Saal, der daraufhin für weitere Besucher polizeilich gesperrt wurde und erstmals Tanz im Orchestergraben.
Der TSV Massing plant den Neubau einer Turnhalle. Kosten: 120.000 DM. 1/3 könnte durch Zuschüsse gesichert werden. Von der Gemeinde wird das Vorhaben wegen der angespannten Finanzlage negativ beschieden. Von Bürgermeister Hummel und Architekt Hofmeister wurde der Vorschlag gemacht, einen möglichen Neubau in der Nähe des Fußballplatzes zu verwirklichen.
1963
Wiederaufleben der Sparte Fußball. Neuer Spartenleiter Rudolf Frank, Stellverteter Heinrich Jantzen. Betreuer Schülermannschaften Richard Wimmer
18. August
Beginn der Verbandsrunde Fußball in der C-Klasse Eggenfelden, seither nahtloser Spielbetrieb
1967
1969
1970
1971
1972
Aufstieg der Fußballer in die B-Klasse Eggenfelden, Trainer Bartl Wimmer, Spartenleiter Walter Irsigler
1973
Vollständiger Umbau des Fußballplatzes an der Wolfsegger Strasse. Als Ausweichplatz wird von Michael Osterholzer die Pferdekoppel am Geishof kostenlos zur Verfügung gestellt.
05. August
65jähriges Jubiläum und Einweihung der neu gestalteten Sportanlage durch BGR Ludwig Jensen. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Fußball-Pokalspielen und dem Viktor-Müller-Faustball-Gedächtnisspiel
1974
1975
Beschluss des Verkaufs des Turnplatzes mit Turnhalle
1976
Anton Glaser wird Spartenleiter der Leichtathleten, in den folgenden Jahren viele Aktivitäten und gute Platzierungen bei Sportfesten
1977
1978
Fußball-Spartenleiter Georg Traunthaler, Trainer der 1. Mannschaft Horst Reimann. Mannschaftsziel: sich an die Spitzenplätze heranarbeiten und die Chance zum Aufstieg zu erhalten
1979
Die Sparte Tennis nimmt den Spielbetrieb in der Verbandsrunde auf: Rainer Kellner, Hans Gerauer, Dr. Anton Glaser, Josef Höllbauer und Josef Dirnberger.
1981
Wegen Spielermangels muss der weitere Spielbetrieb eingestellt werden.
1982
Meisterschaft und Aufstieg in die A-Klasse, Trainer Karl Schmidhuber, Spartenleiter Georg Traunthaler – Der Spartenleiter hatte zwar wiederholt die Disziplin und den Trainingseifer mancher Aktiven beanstandet, dennoch wurde die Saison 1981/82 zu erfolgreichsten seit 1948. Mit 2 Punkten Vorsprung wurde die Meisterschaft errungen und der Aufstieg erkämpft.
Richard Laumer stellt für einen symbolischen Betrag das Trainingsgelände für die Fußballer zur Verfügung. Ein vereinseigenes Trainingsgelände bleibt das Ziel der Sparte.
19. Juni
Aus dem Massinger Weinfest wird die Massinger Sonnwend.
1983
11. - 17. Juni:
Jubiläumssportwochenende zum 75. jährigen Bestehen des TSV Massing mit Stockschießen und Fußball
In seiner ganzen historischen Schönheit präsentierte sich der Markplatz, am Höhepunkt des Jubelfestes des TSV Massing. Viele Zuschauer lockte das Nachmittagsprogramm "Der TSV Massing stellt sich vor. Den Abschluß bildete ein Fußballspiel der 1. Mannschaft gegen eine Kreisauswahl. Konnten Massings Fußballer das Spiel bis zur Halbzeit noch ausgeglichen gestalten, so musste man sich am Ende mit 5:3 geschlagen geben.
11. Juni
Auftritt des deutschen Mannschaftsmeisters im Turnen:
FC Bayern München
12. August
Der TSV kann sein 700. Mitglied begrüßen
1984
Für die Finanzierung des neuen Trainingsplatzes mit Flutlicht, muss der Verein 50.000 DM aufbringen. Hierzu wird ein Spendenkonto eingerichtet
15. Dezember
Bei der Weihnachtsfeier wird erstmals der von Josef Neustifter entworfene Ehrentaler verliehen
1985
Nach mehreren Jahren Pause sind die Faustballer wieder aktiv
Einweihung des neuen Sportplatzes am Pumperhölzl
1986
Beschluss der Generalversammlung zum Bau des Vereinsheims
17. Juli
Zeitgleich zur Planung des Vereinsheims Bau des Tennisheimes
1987
08. Juni
Aufstieg der TSV-Fußballer in die Bezirksliga. Der Erfolg hat viele Väter: Trainer Erwin Hahn, Spartenleiter Georg Traunthaler und 1. Vorstand Dr. Rudolf Praller
Vizemeister TSV Massing – A-Klasse Passau
1988
17. Januar
Die 1 Mannschaft des TSV Massing wird erstmals Hallenfußballmeister im Landkreis Rottal-Inn
06. März
TSV Mitglied Hellmut Schmidt startet beim Wasalauf in Schweden. Die 90 km beendet er als 4170. Läufer mit einer Zeit von acht Stunden und acht Minuten
19. März
Bei der Generalversammlung wird erstmals zur Unterstützung der beiden Vorstände mit Anton Baisl ein dritter Vorstand gewählt
01. Juni
Im Relegationsspiel gegen den SV Saal unterliegt Massing und verpasst somit die Chance zum Aufstieg in die Bezirksoberliga
04. Juni
Einweihung des neuen Tennisheimes
Spartenleiter Georg Buchner nannte Dr. Hans-Eberhard Minzlaff "Motor" der Baumaßnahme, der seit Monaten seine gesamte Freizeit für den Bau mit einbrachte.
Der TSV hat zwei neue Ehrenmitglieder. Diplomingenieur Otto Hofmeister, für seine Leistungen als Turner in den Jugendjahren, Leiter der Sparte Wintersport, Schriftführer und Beisitzer. Rudolf Frank als langjähriger Fußballer, Spartenleiter Fußball und Faustball.
1989
Bei der Massinger Sonnwend im Museumsbereich kann der TSV 5000 Besucher zur "Bulldog-Oldtimer-Parade" begrüßen
24. September
Einweihung des neuen Vereinsheims. Mit einem Aufwand von 471.518,11 DM konnte der TSV zum zweiten Mal in seiner 80jährigen Vereinsgeschichte ein Heim für die Sport treibende Jugend schaffen
1990
In der Relegation scheitern Massings Fußballer gegen den SV Saal um den Aufstieg in die Bezirksoberliga. Zwei Tore nicht anerkannt.
07. Juli
1. Marktplatzplatzfest -italienische Nacht auf Massings Marktplatz. Der TSV hat damit einen kleinen Massenansturm ausgelöst
November 1990
Nach siebenjähriger Pause konnte erstmals wieder eine Vereinsmeisterschaft durchgeführt werden.
Viele Starter, viele Disziplinen, viele Sieger ….
1991
Einweihung des neu renovierten Massinger Sportplatzes. Dank der Unterstützung durch die Massinger Firmen, konnte der TSV für den sportlichen Teil die Uwe-Seeler-Portas-Traditionself gewinnen. Nach der Absage von Paul Breitner, erklärte sich Uwe Seeler spontan bereit, für den verhinderten Star einzuspringen. Trotz Hitze wurde den 2100 Zuschauern ein spannendes Spiel geboten.
1992
Zwei neue Tennisplätze ermöglichen erweiterten Spiel- und Trainingsbetrieb bei der Sparte Tennis
Oktober
Trainerwechsel beim TSV Massing.
Horst Reimann übernimmt von Erwin Hahn das Traineramt. Bereist in den vergangenen drei Jahren trainierte Reimann die Massinger Fußballer sehr erfolgreich
1993
Hansbert Grötzinger übernimmt das Traineramt von Horst Reimann, der aus beruflichen Gründen zurücktrat
1994
Nach16 Jahren legt der 1. Vorstand Dr. Rudolf Praller sein Amt nieder. Nachfolger wird Horst Reimann.
In seiner Amtszeit wuchs der Mitgliederstand von 344 auf fast 800 an. Insgesamt wurden in den Sparten fast 1 Mio. DM verbaut.
Oktober
Ab sofort arbeiten die Schwimmer aus Massing und Eggenfelden zusammen. Das Trainerteam wird von Eggenfelden gestellt.
1995
Auf Weisung des Landessportverbandes müssen die Mitgliedsbeiträge angehoben werden. Künftige Monatsbeiträge
Erwachsene | 5,- DM |
Jugendliche | 2,- DM |
Kinder | 1,- DM |
Mai
Nach acht Jahren Bezirksliga heißt es Abschied nehmen aus der ehemaligen höchsten niederbayerischen Spielklasse
1996
Die acht Jugendmannschaften der Spielgemeinschaft TSV Massing/Eintracht Oberdietfurt erhalten von der Gemeinde den alten Schulbus. Trotz der 163.000 km Fahrleistung ist das Fahrzeug noch bestens in Schuss.
Mai
Abstieg der Fußballer in die B-Klasse
Juni
Neu beim TSV: Schach
1997
20 Jahre Tennis
In einer kleinen Feierstunde wurde der Gründung von 20 Jahren gedacht. Bürgermeister Lothar Müller überreicht Spartenleiter Georg Buchner für seine Verdienste den Wappenteller der Marktgemeinde.
28. Mai
Der TSV Massing siegt im Relegationsspiel gegen Haarbach mit 4:1 und steigt nach einem Jahr B-Klasse in die A-Klasse auf.
Herbst:"Was hat der TSV Massing und Mercedes gemeinsam? – Probleme mit der A-Klasse"
(Zitat Hans-Günter Strasser)
1998
Erfolgreichstes Jahr für die Sparte Tennis. Sieben Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil. Damen, Herren und Juniorinnen schlugen sich in der Bezirksklasse wacker. Die Kleinfeldmannschaft holte den Niederbayern-Titel nach Massing
20. September
Ausflug nach Prag
02. Oktober
90 Jahre TSV Massing
Den runden Geburtstag feierte der TSV mit einer großen Tanz-Gala im Fischbräusaal. Als besonderes Motto hatte sich Horst Reimann den "weniger reichen unter uns" verschrieben. Der gesamte Erlös aus den Eintrittsgeldern, die Kosten für Musik und Werbung waren von sechs Sponsoren aus Eggenfelden gedeckt, sollte wohltätigen Zwecken zukommen. 8.700 DM wurden verteilt. 2.500,- DM gingen an die Schule, 3.100 DM jeweils an die Aktion "Kind in Not" sowie Hakuna Matata.
29. Oktober
Überraschender Rücktritt von Vorstand Horst Reimann. Auch Jugendleiter Michael Landstorfer stellt sein Amt zur Verfügung
1999
Ehrenvorstand Dr. Rudolf Praller übernimmt für den im November zurückgetretenen Vorstand Horst Reimann für ein Jahr das Ruder beim TSV Massing
26. Juni
TSV Massing "Niederbayerischer Meister" der Senioren A. Bester Akteur beim 3:1 Sieg über den ETSV 09 Landshut war mit drei Treffern Hansbert Grötzinger.
November 1999
Nach 15 Jahren erfolgreicher Arbeit gibt Georg "Mandi" Buchner das Amt des Spartenleiters Tennis an Karl Reischl ab.
Dezember 1999
Drei neue Ehrenmitglieder beim TSV Massing
Hellmut Schmidt – 940 Spiele als Fußballer, 407 Einsätze als Schiedsrichter, 25 Starts beim schwedischen Wasalauf
Werner Wojaczek – 826 Starts bei Sportfesten für den TSV Massing
Barthl Wimmer – 175 Mal in der "Ersten", sieben Jahre Trainer, 20 Jahre Betreuer der AH und 463 Einsätze als Schiedsrichter
2000
Georg Buchner übernimmt den Vorsitz beim TSV Massing. 2. Vorstand Eduard Blöchl, 3. Vorstand Franz Grob.
Die Verhandlungen für ein Grundstück zum Bau des neuen Trainingsplatzes können als abgeschlossen betrachtet werden. Die Planungen können angegangen werden.
Nach 36 Jahren stellt Josef Viehhauser sein Amt als Kassier zur Verfügung. Nachfolger werden Otto Hofmeister und Karl Reischl.
2001
1. Massinger Brettlrutsch´n, offizielle Gemeinde-Ski-Meisterschaft als Mannschaftswettbewerb
22. November
Spatenstich zum Bau des neuen Trainingsplatzes
Mit Kosten in Höhe von etwa 440.000 DM wird von der Gemeinde ein neuer Fußballplatz errichtet. Im Gegenzug wird der bisherige Platz an die Gemeinde übertragen. Ein weiteres neues Baugebiet kann somit in Massing erschlossen werden.
2002
Am Sportheim entstand in den letzten Wochen ein Garagengebäude und Geräteraum. Viele Firmen in Massing unterstützen den TSV in der Investition von ca. 17.500 Euro. Um den Unterhalt des neuen Mannschaftsbusses (14.000 Euro) kümmern sich insgesamt 17 Sponsoren.
16. Mai
Gründung "Verein zur Förderung der Sportjugend beim TSV Massing"
1. Vorsitzender Dr. Rudolf Praller. Im zur Seite stehen als 2. Vorstand Willi Haberl jr., Schatzmeister Norbert Veicht jr., Schriftführer Manfred Forster sowie die Beisitzer Gerhard Nußbaumer, Michael Moser und Ralph Trager. Schon am Gründungsabend erklärten 30 Anwesende ihren Beitritt. Mit dem Förderverein will man den großen Finanzbedarf besser decken, der durch die ständig steigende Jugendarbeit aufkommt.
02. August
25 Jahre Sparte Tennis beim TSV Massing
November
Alfred Kronschnabl belegt im Rahmen der Berglauf-World-Cup-Serie den dritten Rang in der Endabrechnung. Die Läufe waren in Lenzerheide, am Großglockner, am Matterhorn und am Hochfelln. Nur drei Punkte trennten den Massinger vom zweiten Platz.
2003
Massing schickt Hofkirchen mit 7:0 nach hause. 5facher Torschütze Michael Schmidhuber
01. Juni
Massing Fußballer beenden unter ihren Trainer Hans-Günter Strasser die Saison in der Kreisliga Passau auf Platz 3
Juli
Im Tennis erringen die Bambinis und Damen den Meistertitel. Die Herren beenden die Saison in der Kreisklasse 2 auf Rang 3, ebenso die Junioren in der Kreisklasse 1. Die Juniorinnen belegen Rang 5. Maßgeblich zum Erfolg im Jugendbereich tragen Roswitha Kellner und Karl Schmidhuber bei.
2004
Horst Reimann übernimmt das Amt des 1. Vorstandes von Georg Buchner. 2. Vorstand Georg Traunthaler, 3. Vorstand Albert Hüttner
01. Juli
Der neue Trainingsplatz wird offiziell an den TSV übergeben.
Mit der Verlegung des Trainingsplatzes eröffnen sich der Gemeinde neue Möglichkeiten zur Ausweisung von Baugrundstücken.
August
Nach dem die Arbeiten am neuen Trainingsplatz so gut wie abgeschlossen sind, haben die Baufachleute um Georg Traunthaler, Helmut Freiberger und Alfons Zeiler bereits ein neues Vorhaben in Angriff genommen.
September
Auf dem bereits im Eigentum der Gemeinde befindlichen Grundstück westlich des Hauptplatzes wurde der bisherige Baumbestand samt Wurzelwerk entfernt. Hier wird in den nächsten Wochen ein Bolzplatz angelegt. Zugleich dient dieser zusätzliche Platz den Senioren- und Jugendmannschaft zum Aufwärmen, sowie den fußballbegeisterten Kindern.
23. September
Neu im Internet: www.TSV-Massing.de
2005
Aufstieg der Fußballer in die Bezirksliga
Nach 18 Jahren schaffte der TSV Massing erneut den Aufstieg in die Bezirksliga. Vor der Rekordkulisse von mehr als 1.200 Zuschauern siegten die Massinger im Elfmeterschießen gegen den TuS Pfarrkirchen.
Juli
Nach 30 Jahren verlassen Roswitha und Rainer Kellner Massing in Richtung Berlin zur Tochter. Zum Abschied gab es für die langjährige Vereinsmeisterin, Jugendausbilderin und Mannschaftsspielerin die Ernennung zum Ehrenmitglied
02. Oktober
1. Berta-Hummel-Lauf
Sieger über 10.000 m Monika Müller TV Eggenfelden in 44.02 min und Armin Seeholzer TV Geiselhöring in 36.17 min.
26. November
Baubeginn der neuen Stockschützenhalle. Mit einem Kostenaufwand von etwa 200.000 Euro wird für die Sparte eine neue Sportstätte geschaffen. Notwendig wird der Bau, da im Frühjahr die bisherigen Bahnen dem Neubau der Zweifachturnhalle weichen müssen.
2006
Der Bau der Stockhalle schreitet trotz des anhaltenden Winters gut voran
März
Ca. 900 Mitglieder, davon 182 unter 14 Jahre
06. Juni
Gründung der Sparte Laufen, Spartenleiter Roland Wunderlich
17. Juni:
Erstes offizielles Turnier in der neuen Stockhalle
08. Oktober
Deutsche Marathonmeisterschaften
Die Massinger Mannschaft mit Max Altmannshofer, Martin Mayer und Roland Wunderlich belegt in der AK M 45 Platz 11
16. Dezember
2. Vorstand Georg Traunthaler wird mit dem BSV Verdienstabzeichen geehrt. Fast ohne Unterbrechung übt er seit 25 Jahren wichtige Funktionen im TSV aus. Sein Herz hängt in besonderer Weise an den Fußballern - Spartenleiter, Trainer, Motivator und Organisator, keine Tätigkeit, die er hier nicht schon übernommen hat. Wie Horst Reimann in seiner Laudatio feststellte, ist Georg Traunthaler neben den Spielern auf dem Rasen auch das äußere Erscheinungsbild der TSV-Anlagen ein großes Anliegen. Die neue Stockschützenhalle habe er unter Mithilfe der vielen freiwilligen Helfer der Sparte mitkonzipiert und gebaut. Der Bolzplatz wäre ohne Traunthaler wohl immer noch ein Traum. In seiner fast 40-jährigen Mitgliedschaft hat er den TSV wie kaum ein anderer geprägt. Hierfür wurde er nun mit der Ehrennadel des BLSV in Silber mit Gold ausgezeichnet.
2007
Gründung der Sparte Taekwondo
Als Trainer konnte der Eggenfeldener Großmeister Werner Fichtner gewonnen werden. Unterstützt wird dieser vom Massinger Thomas Bauer (1. Dan)
03. Juni
Erste Massinger Halbmarathonmeister: Marianne Reischl und Alfred Kronschnabl, Austragung beim 26. Mondseehalbmarathon
10. November
Segnung der neuen Stockhalle durch Pfarrer Josef Vilsmeier
17. November:
Kabarett in der TSV-Halle.
2008
In der Generalversammlung wird die gesamte Vorstandschaft um Vorstand Horst Reimann in ihren Ämtern bestätigt. Viel Arbeit liegt vor dem TSV – das 100jährige Jubiläum wirft seinen Schatten voraus.
13. März
Mit einer tollen Tischtennisshow begeistern die beiden Tschechen Milan Orlowski und Jindrich Pansky 300 Zuschauer in der Massinger Turnhalle. Die Veranstaltung gilt als Auftakt zu einem Reigen von großen Veranstal-tungen anlässlich des 100. Geburtstag des TSV Massing.
14. Mai
Baubeginn des Minispielfeldes
Bereits im Dezember 2007 erhielten der TSV Massing und die Berta-Hummel-Schule den Zuschlag für bundesweit ausgeloste 1000 Minispielfelder. Für den Unterbau sorgt die Gemeinde. Somit wird Massings Sportanlage um ein weiteres Schmuckstück erweitert.
03. Juni
Als erster fußballerischer Höhepunkt können Massing Kicker die Gäste aus Burghausen begrüßen.
15. Juni
Das Jubiläumsjahr hat seinen festlichen Höhepunkt. Mit Segnung der neu renovierten Fahne und einem Gottesdienst am Sportplatz gaben Größen aus Politik wie Landrätin Bruni Mayer und Verbandsvorstände dem TSV die Ehre
02. Juli
Fußballleckerbissen für eine ganze Region – der TSV 1860 München zu Gast in Massing.
Großes Medieninteresse erweckte der erste offizielle Einsatz von Benny Laut bei den Münchner Löwen. Alle namhaften großen Münchner Zeitungen waren vertreten.
25. Juli
Tennis feiert 100 Jahre TSV Massing. Im Reigen Deutschlands Sportgrößen zu Gast in Massing, gab Anna-Lena Grönefeld ihre Visitenkarte in Massing ab.
05. Oktober
Berta-Hummel-Lauf – zum Jubiläum des TSV Massing erstmals als Halbmarathon ausgerichtet
11. Oktober
Beim Simultanschachturnier hatte es Großmeister Artur Jussupow mit 24 Kontrahenten zu tun.
25. Oktober
In einer Gala zum 100jährigen des TSV Massing präsentiert Massings Sportverein ein buntes Programm. Mühldorfs Turner, Jongleur, Akrobaten und Kabarettisten bieten abendfüllende Unterhaltung. Durchs Programm führten Albert Hüttner und Georg Marchner
21. November
Deutschlands Turner Nr. 1 Fabian Hambüchen zu Gast in Massing.
Probleme bereitete die Vorbereitung für ein Profi-Reck. Glücklicherweise konnten die Mühldorfer Turner entsprechende Gerätschaft stellen.
2009
In der Jahresversammlung wird Josef Ortmaier zum Ehrenmitglied ernannt
13. Mai
Einweihung und feierliche Eröffnung des neuen Minispielfeldes am Sportplatz. Neben DFB-Vorstandsmitglied Sigi Urlberger, konnte Vorstand Horst Reimann U 20-Nationalspielerin Julia Simic in Massing herzlich willkommen heißen.
30. Mai
Die Reserve-Fußballer können nach einer grandiosen Saison die Meisterschaft feiern
24. Juni
Die A-Jugend des TSV Massing schafft den Aufstieg in die Bezirksoberliga. In einem langen Weg der Relegation konnte in Dingolfing der krönende Saisonabschluß gefeiert werden.
11. Juli
Wegen schlechter Wettervorhersage wird das Marktplatzfest in den neuen Bauhof verlegt. Thema: eine Nacht auf St. Pauli
15. November
In Nürnberg wird dem TSV Massing die Ehrenplakete des Bundespräsidenten verliehen. Die Auszeichnung kann an Vereine verliehen werden, die auf eine mindestens 100jährige Geschichte verweisen können.
2010
Sportlerehrung des Landkreises Rottal-Inn im Theater an der Rott.
Die A-Jugend des TSV Massing wurde nominiert.
29. April
Die Damen der Massinger Stockschützen holen sich den Kreispokal
05. August
Die Hans-Dorfner-Fußballschule ist erstmals zu Gast in Massing
2011
Die Damen der TSV-Stockschützen schaffen im Winter den Aufstieg in die Bayernliga
14. Mai
Die Stockschützenhalle bekommt einen Namen.
Der Vorschlag von Vorsitzenden Horst Reimann, Benennung in Richard-Laumer-Halle, fand im Vorstand breite Zustimmung und wurde mit einer kleinen Feier in umgesetzt.
31. Mai
Nach fünf Jahren in der Kreisliga geht es für Massings Fußballer eine Klasse tiefer. Die sehr junge Mannschaft macht jedoch Hoffnung auf eine Rückkehr.
03. Juni:
Die Herren der Massinger Stockschützen steigen in die 2. Bundesliga auf. Somit hat der TSV Massing erstmals eine Bundesligamannschaft in seinen Reihen. Die Damen schafften den Aufstieg in die Landesliga.
09. Juli
Was hätte das für ein Fest werden können. Ein Gewitterregen mit Starkregen lässt das Marktplatzfest bereits gegen 22.00 Uhr enden. Nur die harten Gäste können im Partyzelt und am Pavillon weiterfeiern.
Massings Tennisdamen konnten nach einer guten Saison die Liga halten.
02. September
Bei den Deutschen Meisterschaften der U23 erreichte Jacqueline Ritter den zweiten Platz im Einzelwettbewerb.
30. November
Zur Winterpause führt der TSV Massing die Tabelle der Kreisklasse an.
03. Dezember
Satirische Weihnacht mit Peter Nüesch in der Richard-Laumer-Halle.
Seit einigen Tagen kann die komplette Halle beheizt werden und erlaubt nun auch in den Herbst- und Wintermonaten Veranstaltungen zu.
2012
Aufstieg der Stockschützen-Damen in die 2. Bundesliga
23. März
Generalversammlung mit Neuwahlen
Die Ära Reimann geht zu Ende. Der bisherige 2. Vorstand Albert Hüttner übernimmt den Vorsitz. Stellvertreter werden Georg Marchner und Helmut Freiberger. Horst Reimann konnte auf acht Jahre erfolgreiche Tätigkeit als Vorstand zurückblicken. Als Meilensteine wurde der Bau der Stockschützenhalle, die Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum und die unterschiedlichen sportlichen Erfolge aufgeführt. Etwas wehmütig blickte er auf den Abstieg der Fußballer im vergangenen Jahr zurück. Jedoch herrscht im Moment mit Platz 1 in der Kreisklasse Zuversicht, den Aufstieg in diesem Jahr zu schaffen.
31. März
Vorstellung neues Fitnessprogramm TSV Massing Sparte Wintersport
Fitness ohne Leistungsdruck - Von Nordic Walking bis zum Schneeschuhwandern: Neues, variables Programm beim TSV gestartet
08. Mai:
Massing macht Meisterstück - 5:2-Erfolg der Kollmann-Elf beim FC Kirchberg
Mit einem 5:2-Sieg beim FC Kirchberg konnte sich der TSV Massing zwei Spieltage vor Saisonende vorzeitig die Meisterschaft in der Kreisklasse Eggenfelden sichern.
FC Kirchberg - TSV Massing 2:5: Die Heim-Elf stand von Beginn an sehr gut in der Defensive und konnte sich auch Tor-Chancen erarbeiten. Die Führung zur Pause war durchaus verdient. Nach Wiederbeginn legte der Gast einen Gang zu und erzielte drei schnelle Treffer. Damit war die Vorentscheidung gefallen. Mit diesem Erfolg sicherte sich der TSV Massing den Aufstieg in die Kreisliga.
13. Mai:
TSV Massing gelingt Meister-Double - auch die „Zweite“ in der Kreisklasse spitze
Was der FC Bayern München verpasste, ist den Fußballern des TSV Massing gelungen - das Meister-Double. Nach der „Ersten“ hat auch die Reserve den Titel in der Kreisklasse Eggenfelden erobert - ohne Niederlage bei nur vier Unentschieden, insgesamt 58 Punkten und einer Tor-Differenz von 96:22.
30. Juni:
Noch ein Erfolg der Fußballer:
TSV Massing für Kampf und Einsatz belohnt - Landkreispokal-Endspiele: C-Junioren 9:8 im Elfmeterschießen gegen Schönau - Auch Eggenfelden (A), Pfarrkirchen (D) und Bayerbach (E) siegen
14. Juli:
Marktplatzfest
„Nacht in Amerika“ unter schützendem Dach - Freunde des Marktplatzfestes blieben dem TSV auch in der Richard-Laumer-Halle treu
Massing. Es ist alljährlich ein kleines Lotteriespiel, wenn in den ersten Juliwochen ein Fest unter freiem Himmel erfolgreich durchgezogen werden soll; schon zum vierten Mal in den letzten fünf Jahren machte das Wetter den Organisatoren des Marktplatzfestes einen Strich durch die Rechnung. Deshalb hatten die TSV-Verantwortlichen die Festivität unter dem Motto „Eine Nacht in Amerika“ in die Richard-Laumer-Sporthalle verlegt.
24. Juli:
Schlagkräftige Taekwondokas - Abteilung des TSV Massing richtet Gürtelprüfung aus - Alle bestehen
Zwei Stunden lang waren insgesamt 16 Kampfsportler/innen bei der offiziellen Gürtelprüfung der Deutschen-Traditionellen-Taekwondo-Vereinigung) unter Leitung des zweifachen Großmeisters Werner Fichtner (7. Dan Taekwondo und 6. Dan Allkampf-Jitsu) beim TSV Massing gefordert. Die intensive Vorbereitung mit den Trainern Eva Fichtner (3. Dan Taekwondo, 3. Dan Allkampf-Jitsu) und Thomas Bauer (2. Dan Taekwondo) hat sich bezahlt gemacht - alle bestanden.
25. August:
TSV Neumarkt schnappt sich den Wanderpokal - Tischtennis-Turnier 40 Jahre TSV Massing
Der TSV Neumarkt/St. Veit hat das Pokalturnier zum 40. Geburtstag der Tischtennis-Abteilung des TSV Massing gewonnen und darf die Wandertrophäe endgültig mit nach Hause nehmen.
1972 gründeten einige Tischtennis-begeisterte Sportler die TT-Abteilung beim TSV Massing. Zum Jubiläum wurde ein Pokalturnier ausgetragen, bei dem auch der langjährige Wanderpokal der Sparte letztmalig ausgespielt wurde. Eingeladen waren verschiedene Sieger des Pokalturniers und befreundete Mannschaften.
22. September:
Heiß begehrte Wanderpokale - Hohe Leistungsdichte bei Gemeindemeisterschaft im Stockschießen
An vier Tagen wurde in der Richard-Laumer-Halle die Gemeindemeisterschaft im Stockschießen ausgetragen. Für einen perfekten Ablauf sorgte die Sparte Stockschießen mit Spartenleiter Gerhard Nußbaumer und besonders mit den beiden Organisatoren Helmut Hauke und Ewald Ritter.
Für die sieben Damen-Teams gab es eine eigene Wertung. In der Herrenkonkurrenz traten 19 Teams an.
11.Oktober:
Rückblick auf erfolgreiches Tennisjahr - Aufstieg der Juniorinnen als Höhepunkt - Am Samstag Südtiroler Abend als Abschluss
Auf eine durchaus positive und erfolgreiche Saison können die Tennisspieler des TSV zurückblicken. Mit dem Aufstieg der Juniorinnen 18 in die Kreisklasse 1 ging nach zwei Jahren der Abstinenz wieder ein Meistertitel an die obere Rott. Ohne Niederlage beherrschte der Nachwuchs um Mannschaftsführerin Tamara Zwick das Geschehen eindeutig und sicherte sich ungefährdet die Meisterschaft.
15. Dezember:
Horst Pfitzner neuer Trainer beim TSV Massing - Fußball-Kreisligist verpflichtet 48 Jahre alten Rudertinger
Horst Pfitzner ist neuer Trainer beim Fußball-Kreisligisten TSV Massing und tritt die Nachfolge von Thomas Kollmann an, der sein Engagement aus beruflichen Gründen beenden musste.
Mit der Eintracht Oberdietfurt und dem TSV Gangkofen konnte der 48-jährige Rudertinger bereits Erfahrungen als Trainer im oberen Rottal sammeln. Als aktiver Spieler beim FC Ruderting spielte er in der Bezirksliga bzw. Bezirksoberliga und traf zu Massinger Bezirksligazeiten bereits in der Vergangenheit auf seinen jetzigen Verein.
22. Dezember:
Weihnachtsfeier TSV Massing
Zwei prägende Persönlichkeiten des TSV - Horst Reimann zum Ehrenvorstand und Anton Baisl zum Ehrenmitglied ernannt - Vorstand Albert Hüttner würdigt Verdienste
Massing. Hohe Auszeichnungen gab es auf der Weihnachtsfeier des TSV für zwei Persönlichkeiten, die dem Verein in führenden Positionen lange Jahre ihren Stempel aufgedrückt haben. Für ihre großen Verdienste wurden Horst Reimann zum Ehrenvorstand und Anton Baisl zum Ehrenmitglied ernannt.
2013
13. Januar:
TSV Massing am Ziel seiner Träume - Stockschützinnen steigen in 1. Bundesliga auf
Geschichte schreiben wollten die Damen des TSV Massing in der Halle von Miesbach und den Sprung schaffen - und der ist ihnen gelungen. Überzeugend bestätigten Cornelia Hahn, Jacqueline, Marie Luise und Andrea Ritter sowie Elfriede Eglseder ihre Leistung aus der Vorrunde und eroberten den Titel.
Nach drei Auftakt-Siegen gegen den EC Mariaposching (17:9), EC Zaundorf (22:10) und EC Bad Feilnbach (24:8) nahm der TSV Massing Kurs auf den 1. Platz in der Quali-Runde und sammelte 34:12-Punkte. Nichts für schwache Nerven waren die ersten Begegnungen bei den entscheidenden Bahnen-Spielen. Knapp wurden der SV Konzell (17:15), der ESV Mitterskirchen (15:11) und der TSV Taufkirchen (13:9) besiegt und der Grundstein zum erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga gelegt. Fast „Selbstläufer“ waren die Duelle gegen den SV Kirchanschöring (24:0), SV Konzell (14:10), Bürgerholz Regen (23:3) sowie die Abschluss-Begegnung gegen den TSV Taufkirchen (33:21).
Nach der Gründung der Damen-Abteilung beim TSV Massing im Jahr 2000 ist somit nach nur 13 Jahren der Aufstieg in die deutsche Elite-Liga gelungen, in den letzten drei Jahren war es ein Durchmarsch von der Bayernliga über die Regionalliga und 2. Bundesliga ins Oberhaus. Herausragend auch, dass Cornelia Hahn ein zweites Mal mit einer Mannschaft von ganz unten den Aufstieg in die Bundesliga erreicht hat. Im Jahr 2004 gelang ihr dies bereits mit dem TSV Kirchdorf am Inn.
22. März
Jahreshauptversammlung
Eine kleine Überraschung kam von Rudi Hamberger, dem Ehrenamtsbeauftragten im Fußballkreis Passau: Er überreichte dem TSV die „Silberne Raute“, das Gütesiegel des Bayerischen Fußballverbandes. Diese Auszeichnung wird nur verliehen, wenn in den Bereichen Jugendarbeit, Ehrenamt, Breitensport und Prävention erforderliche Voraussetzungen erfüllt werden.
09. Juni:
Trotz einer starken Frühjahrsrunde reicht es bei den Massinger Fußballern nur zum Relegationsplatz. Im Entscheidungsspiel unterliegt Massing der Spvgg Strasskirchen und muß somit im kommenden Jahr wieder in die Kreisklasse. Für den scheidenden Trainer Horst Pfitzner übernimmt Johannes Prinz als Spielertrainer.
Freud und Leid eines TSV-Vorstandes: Am selben Tag schaffen die Massinger Stockschützendamen den Aufstieg in die Bundesliga. Nach dem Erfolg im Januar auf Eis konnten die Damen um Conny Hahn auch im Sommer ihre überragende Leistung umsetzen und den Aufstieg in das Oberhaus schaffen.
26. Oktober:
Kabarett in Massing – Bruno Jonas zu Gast beim TSV
2014
Januar:
Den Damen der Stockschützen gelingt der Klassenerhalt in der Bundesliga
14. März:
George Marchner scheidet auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft aus. Alfons Zeiler wird neuer Stellvertreter von Albert Hüttner
30. März:
Rekordzahl an Teilnehmer beim 10. Berta-Hummel-Lauf.
31. Mai:
Hirler statt Ronaldo – der TSV Massing bringt ein Sammelalbum mit den eigenen Sportler. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zu Gute.
13. Juni:
Massings Stockschützen-Damen haben das Ticket für die DM gelöst.
05. Juli:
25. Massinger Marktplatzfest – eine bayerische Nacht ….
12. Juli:
Knapp verpassen die Massinger Stockschützendamen das Podest. Platz 5 bei der DM in Plattling.
25. Juli:
Massings Tennisdamen schaffen den Aufstieg in die Bezirksliga.
12. September:
Kabarett beim TSV Massing. Bertl und i präsentieren ihr neues Programm in der Richard-Laumer-Halle.
20. Dezember:
Weihnachtsfeier beim TSV Massing. Franz Grob wird für seine Verdienste um die Sparte Stockschützen zum Ehrenmitglied ernannt.
2015
22. Februar:
Der TSV hat eine Europameisterin. Jaqueline Ritter holt mit der U23 Nationalmannschaft EM-Gold.
22. März:
11. Berta-Hummel-Lauf des TSV Massing im Museumgelände
02. Mai:
Im Rahmen „Kabarett beim TSV Massing“ konnte Django Asül begrüßt werden.
26. Juni:
Fürs erste ist das Marktplatzfest Geschichte. In der „Richard-Laumer-Halle“ feiert der TSV zwei Tage Volksfest. Am Samstag mit den Original Zillertaler.
18. Oktober:
Beim Deutschlandpokal in Regen lösen die Massinger Stockschützendamen die Fahrkarte zur EM nach Brest/Weißrußland. Beim Wettbewerb im November wird Platz 7 erreicht.
2016
14. Januar:
Im Marktrat ist das Sportheim Thema. Favorisiert wird ein Neubau. Die Kosten werden mit 650.000 Euro geschätzt.
15. Januar:
Zweite Auflage des „Ball der Vereine“. Nach 2014 wagten Sportverein und Feuerwehr eine Neuauflage. Auf für 2018 wird wieder geplant.
07. Feburar:
Spielertrainer Johannes Prinz gibt bekannt, dass er in der kommenden Saison für seinen Heimatverein SSV Wurmannsquick als Spielertrainer fungieren wird. Beim TSV Massing beginnt die Trainersuche.
19. Februar:
Alois Heizinger übernimmt die Führung in der Sparte Tennis. Stellvertreter werden Tobias Reischl und Philip Nussbaumer.
04. März:
Generalversammlung. Vorsitzender Albert Hüttner wird in seinem Amt bestätigt.
13. März:
Berta-Hummel-Lauf der Rekorde: Teilnehmer und neue Rekordzeit.
19. März:
Landkreis-Auswahl Deutscher Meister - Stockschießen: Elfriede Leitner, Conny Hahn (TSV Massing) Renate Schreiner und Marianne Hahn (Mitterskirchen) gewinnen Titel in Harsefeld.
26. April:
Günter Göbl wird neuer Trainer in Massing
17. Dezember:
Weihnachtsfeier beim TSV Massing.
Ein neuer Bus für die TSV-Jugend steht vor der Tür, und für das Vereinsheim erhofft man sich bald eine Lösung.
2017
17. März:
Mitgliederversammlung TSV Massing
Bestätigung vorbildlicher Arbeit - Bayerischer Fußballverband verleiht dem TSV die Silberne Raute – Langjährige Mitglieder geehrt
29. April
Umjubeltes Heimspiel
Vier Wochen nach der Vorpremiere und eine Woche nach dem Auftakt im Heimatlandkreis von Eva Petzenhauser hat nun auch Stefan Wählt „seine“ Rottal-Premiere erfolgreich hinter sich gebracht: Vor ausverkauften Reihen feierte das Publikum am Samstag in der „Laumer-Halle“ in Massing das neue Kabarett-Duo „Petzenhauser & Wählt“ und bescherte dem Eggenfeldener Künstler und seiner neuen Partnerin stehende Ovationen und meterlange Schlangen am Autogrammstand.
20. Mai:
Nur knapp entgehen die Fußballer des TSV Massing dem Abstieg in die A-Klasse.
23. Juni:
Im Rahmen des TSV Volksfest erhält der neue TSV Bus seinen kirchlichen Segen und wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.
15. Juli:
40 Jahre Tennis TSV Massing
Seit 40 Jahren am Ball - Tennis-Sparte feiert Jubiläum: Spartenleiter Alois Heizinger hält bei Festakt Rückschau
01. August:
Stefan Blüml kann als Trainer für die Fußballer des TSV Massing gewonnen werden. Verstärkt wird er durch seinen Sohn Andreas.
23. September:
20. Gemeindemeisterschaft im Stockschießen – Rekordbeteiligung
18. Dezember:
Die Sparte Schwimmen im TSV wird wieder aktiviert.
2018
27. Januar:
Grenzenloser Jubel beim TSV Massing
Stockschützendamen steigen bei den deutschen Meisterschaften in Peiting als Dritter aufs Podest
Ball der Vereine
Dritte Auflage – der Besuch hätte besser sein können. Dennoch für alle eine unvergessliche Ballnacht.
23. März:
Generalversammlung mit Neuwahlen
Bereits vor mehr als einem Jahr hatte Vorstand Albert Hüttner seinen Rückzug aus der Vorstandschaft angekündigt. Trotz intensiver Suche konnte kein Nachfolger gefunden werden. Für die nächsten Wochen liegt die Führung in der Hand des Stellvertreters Alfons Zeiler. Sollte in den nächsten drei Monaten keine Vorstandschaft gefunden werden, droht die Auflösung des Vereins.
27. April:
Stille Stars – im Rahmen einer BLSV Veranstaltung wurden Sylvester Schindler, Vitali Schütz, Franz Hahn und Rupert Gangkofer für Ihre Verdienste im TSV Massing geehrt.
17. Mai:
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Vorgänger Nachfolger des Nachfolgers - Ehrenvorsitzender Horst Reimann übernimmt wieder den TSV und sichert somit Fortbestand des Vereins
19. Mai:
Die Fußballer des TSV Massing beenden die Saison in der Kreisklasse Eggenfelden auf Platz 5. Die Reserve holte die Meisterschaft.
Kabarett beim TSV Massing – Newcomer Martin Frank fühlte die Richard-Laumer-Halle. Fast 500 begeisterte Gäste.