Zur alljährlichen Generalversammlung hat der TSV Massing am Mittwoch 8.5. seine Mitglieder ins Gasthaus Rupertuskeller eingeladen. Viele Mitglieder sind der Einladung gefolgt, was die Verantwortlichen sehr gefreut hat. Vorstand Georg Obermaier begrüßte die anwesenden Gäste, ganz besonders Ehrenvorstand Albert Hüttner, die Ehrenmitglieder Franz Grob, Anton Baisl, Georg Traunthaler, Helmut Freiberger und Alfons Zeiler, die anwesenden Markträte Leopold Steber, Eva Ackermann, Hermann Schwinghammer, Wolfgang Laumer, Josef Schreiner und Martin Wotzinger, sowie Bürgermeister a. D. Josef Auer. Im Anschluss folgte das Totengedenken. Im vergangenen Jahr sind die Mitglieder Therese Greilmeier, Otto Hofmeister und Anneliese Neureuther verstorben. Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Ehrungen auf dem Programm. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Anna Mitterhofer, Melanie Reischl, Alfons Zeiler, Patrick Platzer, Elisabeth Trager, Sarah Nußbaumer, Philipp Nußbaumer, Veronika Münch, Anna Maria Leitl, Roland Wunderlich, Manuela Wunderlich, Dominic Wunderlich, Marius Wunderlich, Michael Rembeck, Sandra Haslbeck, Andreas Freiberger, Lena Freiberger, Beate Laumer, Lisa Schreiner und Susanne Strasser. Über eine Ehrung über 40 Jahre Mitgliedschaft durften sich Berti Prams-Kirchstetter, Dr. Hans-Eberhard Minzlaff, Gerhard Werthmann und Elfriede Werthmann freuen. Bereits 50 Jahre halten Gertraud Strasser und Gerald Haimerl dem TSV die Treue. Geehrt wurden auch einige Sportler für besondere sportliche Leistungen. Anna Bauer holte im Namen des TSV Massing den Weltmeistertitel im Eisschwimmen 100m Brust. Bei den Schwimmern gab es außerdem TOP-3-Platzierungen in der Niederbayerischen Meisterschaft von Emma Jäger, Luisa Mauerer, Jakob Kobold, Elisabeth Haderer, Josef Bauer und Anna Bauer. Im Taekwondo holte Anna Prams den 2.Platz bei der Bayerischen Meisterschaft im Einzel und in der Mannschaft. Last but not least wurde Stephan Hüttner noch für seinen Erfolg beim Hamburg-Marathon geehrt, bei der er eine Spitzenzeit von unter drei Stunden erzielte. Als nächster Programmpunkt stand der Bericht des Vorstandes auf dem Programm. Der Vorsitzende informierte über das erneuerte Flutlicht und die damit verbundenen Förderungen und Zuschüsse. Aktuell laufen die Planungen für ein Regenrückhaltebecken, mit dem dann die Fußballplätze bewässert werden können. Auch mit einigen Problemen hatte der Verein zu kämpfen, wie beispielsweise das Ärgernis über Graffiti an der Garage am Vereinsheim oder der Starkregen am 15.August, der den Keller des Sportheims unter Wasser setzte. Erfreulich war, dass man sich bei der Unterbringung der Regensburger Wallfahrer im Keller des Vereinsheims engagierte und auch heuer wieder welche aufnimmt. Veranstaltungstechnisch war der Südtiroler Abend ein voller Erfolg mit ca. 400 Besuchern und über 50 Helfern. Der Aufbau in der Stockschützenhalle wurde die Woche darauf für eine Jahresabschlussfeier genutzt, die anstelle einer Weihnachtsfeier abgehalten wurde. Im April fand das Kabarett „Aus! Äpfe! Abflug!“ von Petzenhauser&Wählt nach zweimaliger krankheitsbedingter Verschiebung in der Richard-Laumer-Halle statt. Freude macht der Blick auf die Mitgliederzahlen. Im Moment zählt der Verein 993 Mitglieder und hofft, bald sein 1000. Mitgliede begrüßen zu dürfen. Vor allem im Bereich der Kinder und Jugendlichen gibt es viele Mitglieder, was den Verein positiv in die Zukunft schauen lässt. Trotz Erhöhungen der Abgaben an den BLSV bleiben die Mitgliedsbeiträge beim TSV dieses Jahr noch wie gehabt. Auch einige Überlegungen an Investitionen stehen auf dem Plan. Es laufen Planungen in Richtung eins Mähroboters, Linienroboters, neue Zäune für die Tennisplätze, Flutlichtanlage für das Kleinfeld und eine PV-Anlage für das Vereinsheim. Programmpunkt 5 waren die Berichte der einzelnen Sparten. Die Abteilungen Wintersport, Tischtennis, Turnen, Tennis, Taekwondo, Stockschützen, Schwimmen, Nordic Walking und Fußball gaben einen Rückblick über das vergangene Jahr und eine Vorausschau in das anstehende Vereinsjahr. Kassier Karl Reischl informierte die anwesenden Gäste über die finanzielle Situation des Vereins. Auch hier kann man sehr stolz auf das Geleistete sein. Kassenprüfer Ralf Trager und Markus Krauss haben die Kasse geprüft und im Anschluss wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Dann kam man zu den Neuwahlen. Die Vorstandschaft besteht zukünftig nicht mehr aus 1.-3. Vorstand, sondern aus einem Vorstandsteam, die alle gleichberechtigt sind. Hier wurden Gerald Purschke, Daniel Hirschmann und Lisa Schreiner gewählt. Diese drei Vorstände werden von den stellvertretenden Vorständen Sebastian Niederreiter, Benedikt Öllinger und Andreas Auer unterstützt. Aus dem bisherigen Vorstandsteam ausgeschieden sind Georg Obermaier, Katharina Werner und Andreas Kerscher. Zur Vorstandschaft zählen außerdem die Kassiere und Schriftführer. Kassiere bleiben Karl Reischl und Christine Hölzl. Schriftführer sind Ulrike Purschke, Katharina Werner und Kathrin Hirschmann. Des Weiteren wurden die Mitglieder des Vereinsausschusses gewählt. Dieser setzt sich zusammen aus den Beisitzern Andreas Freiberger, Andreas Kerscher, Josef Schreiner, Andreas Trager, Georg Obermaier, Paul Asbeck, Markus Hahn und Martin Klutsch. Frauenvertreterin ist Renate Obermaier, Seniorenvertreter Wolfgang Schmidhuber, Jugendvertreterin Selina Lorenz, Jugendleiter Johann Zollner und Andrea Zieger, Fähnrich Georg Limmer und Kassenprüfer Ralf Trager und Markus Krauss. Die Wahl leitete Wolfgang Laumer als 4. Bürgermeister, da 1. und 3.Bürgermeister verhindert waren und Georg Obermaier (2.Bürgermeister) ja selber in der Vorstandschaft ist. Wolfgang Laumer bedankte sich bei allen dafür, die sich zur Wahl gestellt haben. Im Anschluss folgte der Punkt Wünsche und Anträge und noch ein paar Worte vom Vorstandsteammitglied Gerald Purschke. Er ging nochmal darauf ein, dass sich ja keiner gefunden hat, der sich als 1.Vorstand zur Verfügung stellt und das neue Team aus lauter jungen Personen besteht, bei denen die meisten auch Kinder zuhause haben und Familie definitiv an erster Stelle steht und auch mal ein Auge zugedrückt werden muss, wenn keiner der Vorstände bei Veranstaltungen anwesend ist, wo es vielleicht erwartet werden würde. Es wird versucht die Aufgaben auf alle Vorstände und stellvertretenden Vorstände bestmöglich zu verteilen und jeder davon repräsentiert den Verein auf die gleiche Art und Weise. Gerald Purschke bedankte sich bei den zahlreichen Besuchern und freut sich auf das anstehende Vereinsjahr.

Nw2

Neuwahlen1