Well Brüder
 
Ein Abend voller Witz, Musik und bayerischem Lebensgefühl

Massing. – Mit einem mitreißenden Programm zwischen musikalischer Virtuosität und treffsicherem Humor haben die Well-Brüder am Samstagabend das Publikum in der Richard-Laumer-Halle in Massing begeistert. Unter dem Motto „Bayern unplugged“ präsentierten sie einen Abend, der zeigte, dass bayerisches Musikkabarett weit mehr ist als Gstanzln und Blasmusik – nämlich eine feinsinnige Mischung aus Humor, gesellschaftlicher Beobachtung und handwerklich perfekter Musik.

Schon beim Einlass war die Vorfreude spürbar. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher hatten sich auf den Weg gemacht, um die drei Brüder live zu erleben. Die Halle war gut gefüllt, und das Publikum zeigte sich von Beginn an aufmerksam und bestens gelaunt. Mit ihren ersten Stücken machten die Well-Brüder gleich klar, was den Abend bestimmen würde: Virtuosität, Spielfreude und eine große Portion bairischer Schlagfertigkeit.

Musikalische Vielfalt und bayerischer Charme

Die drei Musiker zeigten sich einmal mehr als wahre Multiinstrumentalisten. Ob Tuba, Trompete, Ziach, Alphorn oder Geige – kein Instrument schien ihnen fremd. Mit beeindruckender Leichtigkeit wechselten sie zwischen traditionellen Klängen, modernen Rhythmen und kabarettistischen Einlagen. Das Ergebnis war ein musikalischer Leckerbissen, der ebenso vielseitig wie unterhaltsam war.

Zwischen den Musikstücken sorgten die Well-Brüder mit ihren Gstanzln für große Heiterkeit. Spontan, frech und immer treffsicher nahmen sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Publikum auf die Schippe. Dabei bewiesen sie, dass sie sich bestens in der Region auskennen: Mit einem Augenzwinkern wurden Massing und seine Eigenheiten besungen – und auch die Nachbarorte Gangkofen und Eggenfelden bekamen ihr Fett ab. Die Zuhörerinnen und Zuhörer quittierten die schlagfertigen Reime mit lautem Lachen und anhaltendem Applaus.

Humor mit Tiefgang

Doch der Abend bot mehr als reine Unterhaltung. Immer wieder fanden die Well-Brüder den Übergang zu Themen, die zum Nachdenken anregten – über das Leben auf dem Land, den Wandel der Gesellschaft oder den Umgang mit Tradition und Moderne. Dabei blieben sie stets humorvoll, aber nie oberflächlich. Gerade diese Mischung aus Witz, Ironie und feiner Beobachtung machte ihren Auftritt so besonders.

Ein gelungener Abend für Publikum und Veranstalter

Auch der veranstaltende TSV Massing zeigte sich mit dem Verlauf des Abends äußerst zufrieden. Die gute Besucherzahl, die begeisterten Rückmeldungen und die fröhliche Stimmung bestätigten, dass die Well-Brüder das Publikum in Massing genau dort abgeholt hatten, wo es sich am liebsten unterhalten lässt – mit echter Musik, bayerischem Humor und einem Schuss Selbstironie.

Nach fast zwei Stunden Programm verabschiedeten sich die Künstler unter großem Beifall. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten sich beeindruckt von der Vielseitigkeit und dem unverwechselbaren Charme des Trios.

Mit ihrem Auftritt haben die Well-Brüder einmal mehr bewiesen, dass sie zu den herausragenden Vertretern des bayerischen Musikkabaretts gehören – und dass bayerische Kultur lebendig, frech und zugleich tiefgründig sein kann.

Fussball Baelle GF1

Große Freude herrschte bei der G- und F-Jugend des TSV Massing: Die Nachwuchskicker wurden mit brandneuen Fußbällen ausgestattet, gesponsert vom Jugendförderverein des TSV Massing.

Die jungen Talente können es kaum erwarten, die neuen Bälle im Training und bei ihren nächsten Spielen einzuweihen. Diese großzügige Spende ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Jugendfußballs in Massing und unterstreicht das Engagement des Fördervereins für die jüngsten Mitglieder des Sportvereins.

Ein Sprecher des Fördervereins betonte bei der Übergabe, wie wichtig es sei, den Kindern die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre sportliche Entwicklung zu bieten. "Wir freuen uns sehr, dass wir die G- und F-Jugend mit diesen neuen Bällen unterstützen können. Sie sind die Zukunft unseres Vereins, und wir möchten, dass sie mit Begeisterung beim Training dabei sind und Spaß am Fußball haben."

Die Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften bedanken sich im Namen der Kinder und des gesamten Vereins herzlich beim Jugendförderverein des TSV Massing für diese wertvolle Unterstützung. Die neuen Bälle werden zweifellos dazu beitragen, die Trainingsqualität zu verbessern und die Freude am Spiel bei den jungen Fußballern weiter zu steigern.

Fussball Baelle GF2
Hinten von links: Trainer Arthur Bock, Jugendleiter TSV Massing Johann Zollner, Vorstandsmitglied Förderverein TSV Massing Gerhard Nußbaumer, Trainer und Vorstandsmitglied TSV Massing Gerald Purschke, Vorstandsmitglied TSV Massing Benedikt Öllinger

Helmut A. Binser begeistert bei „Kultur beim TSV Massing“

Binser1

Massing. Kabarett hat beim TSV Massing mittlerweile eine lange Tradition. Von der jungen Vorstandschaft wurde diese übernommen und somit konnte bereits ein weiteres Mal „Kultur beim TSV Massing“ angeboten werden. Dieses Mal mit Helmut A. Binser.
Bereits wenige Wochen nach Start des Kartenvorverkaufs hieß es „ausverkauft“. Der große Zuspruch für das Programm wurde bei den Verantwortlichen doch mit etwas Überraschung aufgenommen. War doch der „Binser“ vielen nicht so bekannt. Die Idee brachte Vorstandsmitglied Benedikt Öllinger, selbst gebürtiger Waidler, ein. Ihm war der Kabarettist bestens bekannt und er war überzeugt, dass auch das Massinger Publikum begeistert sein werde. Und damit hatte er voll ins Schwarze getroffen.
Vorstandsmitglied Gerry Purschke konnte beim Kabarettabend den Ehrenvorstand des TSV Massing, Albert Hüttner, mit Gattin sowie die Markträte Johannes Ott, Franz Kreuzeder und Josef Schreiner begrüßen.
Seine Fans wissen: rote Schuhe, schwarzer Hut – das ist der Binser Helmut. Der Musikkabarettist ist ein Waidler durch und durch. Er versteht es perfekt, bayerisches Leben auf den Punkt zu bringen. Dabei blickt er immer wieder in seine Schul- und Jugendzeit zurück. Das Publikum in Massing nahm er mit den ersten Sätzen schon mit auf seine geniale Reise. Er wäre froh, im Bezug auf die Größe von Biergläsern, nicht in Halb-ing oder 0,33-ing sondern in Mass-ing zu sein. Mit Blick in die Chronik des Marktes stellte er fest, dass zwischen 961 und 1643 nix los war. Umso erfreulicher, dass sich wenigstens heute in Massing was rührt.
Immer wieder fügte er in seine Geschichten Übersetzungen ins versuchte Hochdeutsch ein, sicher für einen sehr großen Teil der Besucher in Massing nicht notwendig. War man doch in der Lage, das oberpfälzerische Bayrisch zu verstehen.
Wie wichtig ein Stammtisch ist, zeigte er an ein paar Beispielen auf. Schwarzarbeit würde man dort schließlich verteilen, hat doch jeder der Stammtischler Fähigkeiten, die sich der eine oder zu nutzen machen könnte. Dass ihn ein kleiner geistiger Blackout nicht aus der Ruhe bringt, bewies er bei seinem „Makita-Lied“, als er seinem Techniker Simon zurief, wie es denn weiter ginge. Das Publikum spendete für seine Schlagfertigkeit kräftigen Applaus.
Natürlich kam der Binser um eine Zugabe nicht herum. Er hatte davon gleich zwei Stück vorbereitet, sehr zur Freude der Gäste des TSV Massing. Nach dem knapp dreistündigen Feuerwerk stand der Künstler noch für viele Fotos mit seinen Fans zur Verfügung. Natürlich durfte auch ein Gruppenbild mit den TSV-Verantwortlichen nicht fehlen. Es war für die TSVl‘er natürlich eine Selbstverständlichkeit, dem Gast des Abends eine Zusage für einen weiteren Abend in Massing abzuringen.
Massing wäre zwischenzeitlich bei den Künstleragenturen dafür bekannt, dass die Auftritte reibungslos und bestens organisiert ablaufen, so der Binser. In ein paar Jahren könne man sicher wieder mit einem Besuch von ihm in Massing rechnen.
Wer keine Gelegenheit hatte, den Termin in Massing wahrzunehmen, der kann sich am 4. Juli im Rahmen des Klostersommers in Eggenfelden vom Binser überzeugen. Karten sind noch verfügbar.
Beim TSV Massing geht die Kabarett-Reihe am 11. Oktober mit den Well-Brüdern „Bayern Unplugged“ in die nächste Runde. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Text: PNP; Fotos: A. Hüttner

 Binser2

Binser3

Binser Vorstand

stela  wederundnoch  allianz  kattum

Die Pisten sind leer, der Schnee schmilzt – die Skisaison neigt sich dem Ende zu. Doch was für ein Winter liegt hinter uns! Wir blicken zurück auf unvergessliche Tage, allen voran unser grandioser 3-tägiger Skikurs mit jeweils rund 100 begeisterten Teilnehmern. Ein weiteres Highlight: Die gemeinsamen Fahrten mit unseren Freunden vom SV Oberdietfurt bei der 2-Tages-Fahrt und der legendären Après-Ski-Fahrt. Und natürlich die strahlenden Kinderaugen bei unserer Kinderfahrt, bei der dank unseres großzügigen Fördervereins kein Cent für Bus und Lift fällig wurde.

Wir können den nächsten Winter kaum erwarten!

Bis bald auf der Piste, eure Sparte Ski des TSV Massing.

 Gruppenfoto2025
Gruppenfoto nach dem 3. Skikurs-Tag.

 

Ski STELA2025
Neue Bekleidung für unsere Skilehrer dank unseres großzügigen Sponsors STELA.

 

Ski2025
Ski-Gaudi auf der Piste Teil 1

 

Ski2025 2
Ski-Gaudi auf der Piste Teil 2

 

Alle Termine und Infos zu unseren Skifahrten im Winter 2024/2025 findest du hier:

 

Datum & Fahrt Ort
Sa., 30.11. - So., 01.12.2024
Christkindlmarkt
Massing
Sa., 21.12.2024
Warm-Up-Fahrt
Leogang
Sa., 11.01.2025
Skikurs Tag 1
Leogang
Sa., 18.01.2025
Skikurs Tag 2
Leogang
Sa., 25.01.2025
Skikurs Tag 3
Leogang
Sa., 01. - So., 02.02.2024
2-Tages-Fahrt SVO-TSV
Saalbach-Hinterglemm
Sa., 15.02.2025
Kinder-Tagesfahrt
Leogang
Do., 06.03.2025
Tagesskifahrt
Lofer
Sa., 15.03.2025
Tagesfahrt SVO-TSV
Flachau

 

 

stela  wederundnoch  allianz  kattum

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.