Die Massinger Wettkampfgruppe der Schwimmjugend hat bewiesen, dass auch mit geringen Trainingsmöglichkeiten dabei sein nicht alles ist! Das Team kämpfte am Samstag, den 08. Juli und Sonntag, den 09. Juli 2023 bei Temperaturen bis zu 36 Grad bis zum Schluss. Sie behaupteten sich im Feld der niederbayerischen Schwimm-Vereine und konnten sich so bei der niederbayerischen Langbahnmeisterschaft in Mainburg sechs Medaillen aus dem Becken fischen.
Die jüngste Schwimmerin Karola Haderer startete dabei über drei Strecken. Landete die Achtjährige bei 50 Meter Brust und 50 Meter Freistil noch hinter ihrer Konkurrentin aus Passau auf Platz vier, konnte sie diese bei 50 Meter Rücken abhängen und erschwamm sich den dritten Platz. Souverän meisterte die Zweit-Klässlerin die zusätzliche Herausforderung der blendenden Sonne in der Rückenlage und freute sich über Bronze.
Neue Bestzeiten holten sich jeweils an einem Tag die Schwimmerinnen Juliana Schwenkler (Jg. 2011) und Maria Trager (Jg. 2010) über je drei Strecken. Auch Elisabeth Haderer (Jg 2008) verbesserte bei sechs Starts drei ihrer Zeiten über die Strecken 200 Meter Brust, 50 Meter Schmetterling, 100 Meter Brust. Über 200 Meter Brust und 50 Meter Rücken landete sie auf dem guten Platz 4 und über 50 Meter Freistil auf Platz 5. Über 50 Meter Brust erkämpfte sie sich den dritten Platz und heimste ebenfalls Bronze ein.
Korbinian Huber (Jg. 2009) konnte sich über 50 Meter Brust und Rücken über neue Bestzeiten freuen. Jakob Kobold (Jg. 2010) ließ sich von der starken Konkurrenz seines Jahrgangs nicht aus der Ruhe bringen und verbessert sich über 100 und 50 Meter Freistil sowie 50 Meter Brust. Über diese Strecke schlug er auch als Vierter an. Die Bilanz von Josef Bauer (Jg. 2008) konnte sich mit acht neuen Bestzeiten ebenfalls sehen lassen. Er bot seinen starken Gegnern gekonnt Paroli und holte sich über 50 und 100 Meter Schmetterling jeweils Bronze sowie über 100 Meter Rücken und 50 Meter Brust jeweils Silber. Drei vierte Plätze konnte Josef für sich behaupten, dabei verfehlte er Bronze nur knapp mit 0:00,06 min über 50 Meter Rücken und 00:00,22 über 100 Meter Brust.
Ein nur zweitägiges Wassertraining ist für die Jugend eigentlich keine Grundlage, um an diesem Bezirkswettkampf mitzuschwimmen. Mussten Sie doch gegen Vereine mit täglichem Wasser- und Athletiktraining antreten. Wer die Voraussetzungen im Schwimmsport kennt, weiß, dass diese Vereine mit ihren Trainingszeiten nur die Basis für den Aufbau einer gut ausgebildeten und leistungsstarken Schwimmjugend bilden. Bei zwei Trainingstagen bleibt daher auch im Breitensport vieles Notwendige auf der Strecke. Die Hoffnung auf einen dritten Trainingstag konnte sich für die Massinger Wettkampfkinder im heimischen Bad leider doch noch nicht erfüllen. Trotz des Trainingsnachteils tat dies der guten Stimmung und dem Zusammenhalt im Team keinen Abbruch. Alle freuten sich, Wettkampfluft zu schnuppern. Josef und Anna Bauer waren dabei als Kampfrichter tätig.
Laut Spartenleiter Sepp Bauer und Trainerin Franzi Bauer haben die Jungen und Mädchen ihre tollen Leistungen, ihrem Teamgeist und der regelmäßigen Trainingsbeteiligung zu verdanken. Besonders bemerkenswert war auch, dass alles sauber geschwommen wurde und niemand aufgrund eines technischen Fehlers disqualifiziert wurde.
Die Hitze und die Anstrengung konnten die Jüngeren nicht daran hindern, anschließend ihre Zeiten in den Abfahrten auf der neuen 104,7 Meter langen Rutsche im Freibad Mainburg auf Rekordgeschwindigkeit zu testen.