Am Gipfel des Klausenberg
Bei hochsommerlichen Temperaturen starteten 10 Teilnehmer der Fitnessgruppe des TSV Massing zu einer Bergtour auf den 1.554 m hohen Klausenberg bei Aschau im Chiemgau. Vom Parkplatz in Aschau ging es zunächst vorbei an der Quelle des Hammerbach über gut ausgebaute Wege durch den Bergwald zur Ellendalm. Von dort führte der Weg über Almwiesen auf angenehm zu gehenden Bergpfaden hinauf zur nicht mehr bewirtschafteten Klausenhütte. Schon hier bot sich eine herrliche Aussicht auf die Gipfel der umliegenden Berge, dem Hochries und dem Wendelstein. Zum Gipfel war etwas Trittsicherheit gefordert. Die Anstrengung wurde belohnt durch Ausblicke ins Chiemgau auf der einen und den Wilden Kaiser auf der anderen Seite. Über eine gelungene Bergtour freuten sich Florian, Renate und Georg Obermaier, Christine Buchwald, Konrad Friedlmeier, Konrad Karl, Josef Niedermayer, Sylvia und Hermann Strobl sowie Jürgen Robl.
Den Chiemsee im Blick
Auf dem Foto stehend: Renate und Georg Obermaier, Hermann Strobl, Anita Leipold, Wolfgang Schmidhuber, knieend Sylvia Strobl, Konrad und Christa Friedlmeier
Der Hitze geschuldet war bei der letzten Bergtour der Fitnessgruppe des TSV Massing kein Gipfel im Programm, das machten herrliche Ausblicke auf den Chiemsee und in das Voralpenland aber wieder mehr als wett. Das Almgebiet der Grassauer und Rottauer Almen unterhalb der Hochplatte waren das Ziel. Frühmorgens ging es los nach Grassau, wo nach einem deftigen Anstieg die Rachlalm erreicht wurde, eine der schönsten Almen im Chiemgau.Weiter ging die Tour vorbei am Großstaffen über Almwiesen zur urgemütlichen Hefteralm, bei der eine Einkehr nicht fehlen durfte. Nach dem Abstieg brachte der Sprung ins kühle Nass des Reifinger Sees in Grassau die willkommene Abkühlung.
Unterwegs in den Kitzbüheler Alpen
Zu einer zweitägigen Bergtour zog es die Fitnessgruppe des TSV Massing in die Kitzbüheler Alpen. Vom Parkplatz der Bochumer Hütte führte der Weg über den Rauber (1.972 m) auf den nahe gelegenen Saalkogel (2.006 m). Die zahlreichen Gipfel bieten jeder für sich seine Besonderheit. Wandert man am Wilden Kaiser und im Kaisergebirge eher auf felsigen und schorfigen Wegen, findet man in den Kitzbüheler Alpen sanftere Grasberge. Viele Wolken behinderten die Sicht, doch gaben sie immer wieder den Blick in die umgebenden Täler und die nahe gelegenen Berggipfel frei. Dem anstrengenden Gipfelanstieg folgte ein gemütlicher Hüttenabend auf der Bochumer Hütte. Am folgenden Tag war bei weitaus besserem Wetter der Laubkogel (1.760 m) das Ziel der Wanderer. Der Wilde Kaiser, die Zillertaler und Stubaitaler Alpen waren gut zu sehen.
Auf dem Foto: Sylvia Strobl, Georg und Renate Obermaier, Christa und Konrad Friedlmeier, Wolfgang Schmidhuber, Hermann Strobl, Christine Buchwald, Gianni Pecile, Martina Schmidhuber am Gipfel des Laubkogel.
Zu einer zweitägigen Bergtour zog es die Fitnessgruppe des TSV Massing in die Kitzbüheler Alpen. Vom Parkplatz der Bochumer Hütte führte der Weg über den Rauber (1.972 m) auf den nahe gelegenen Saalkogel (2.006 m). Die zahlreichen Gipfel bieten jeder für sich seine Besonderheit. Wandert man am Wilden Kaiser und im Kaisergebirge eher auf felsigen und schorfigen Wegen, findet man in den Kitzbüheler Alpen sanftere Grasberge. Viele Wolken behinderten die Sicht, doch gaben sie immer wieder den Blick in die umgebenden Täler und die nahe gelegenen Berggipfel frei. Dem anstrengenden Gipfelanstieg folgte ein gemütlicher Hüttenabend auf der Bochumer Hütte. Am folgenden Tag war bei weitaus besserem Wetter der Laubkogel (1.760 m) das Ziel der Wanderer. Der Wilde Kaiser, die Zillertaler und Stubaitaler Alpen waren gut zu sehen
Auf dem Foto: Sylvia Strobl, Georg und Renate Obermaier, Christa und Konrad Friedlmeier, Wolfgang Schmidhuber, Hermann Strobl, Christine Buchwald, Gianni Pecile, Martina Schmidhuber am Gipfel des Laubkogel.
Kaiserblick und Kaiserwetter
Zum Sonnwendköpfl führte eine Bergtour der Fitnessgruppe des TSV Massing. Die Tour begann in Kössen und führte vorbei an mehreren Almen zunächst zu einem Aussichtspunkt mit Chiemseeblick, vorbei an der Rauhen Nadel (1.345 m) zum eigentlichen Ziel, dem Gipfel des Sonnwendköpfl (1.278 m). Die herrliche Aussicht auf den Wilden und den Zahmen Kaiser begeisterte die Wanderer. Nach der Gipfelrast führte der Weg zum idyllisch gelegenen Taubensee. Der Abstieg erfolgte über die Taubenseehütte zurück zum Ausgangspunkt.
Auf dem Foto: Christa Friedlmeier, Sylvia Strobl, Christine Buchwald, Renate Obermaier, Gianni Buchwald, Konrad Friedlmeier, Georg Obermaier, Wolfgang und Martina Schmidhuber, Hermann Strobl.
Skiclub beim Langlauf
Auf schmale Kufen wagten sich 11 Mitglieder der Sparte Wintersport des TSV Massing. Schnee war reichlich vorhanden, wies aber wegen der Temperaturen um die Nullgradgrenze nicht die besten Gleiteigenschaften auf. Dennoch ließen es sich die Geübten nicht nehmen, ausgedehnte Langlauftouren in und um Reit im Winkl zu unternehmen. Für die weniger Geübten bot Skilehrer Markus Kraus einen Einführungskurs an. Auch sie lernten sehr schnell, sich auf den dünnen Brettern zügig fortzubewegen. Neben Organisator Hermann Strobl waren bei der Langlauftour mit von der Partie: Markus Kraus, Martina Schmidhuber, Lisbeth Traunthaler, Sylvia Strobl, Wolfgang Schmidhuber, Christine Buchwald, Peter Ungerath, Renate und Georg Obermaier, Eva Zaglauer.
Rampoldplatte und Hochsalmwand - Fitnessgruppe unterwegs im Wendelsteingebiet
Elf Mitglieder der Fitnessgruppe Massing nutzten das herrliche Bergwetter zu einer Wanderung im Wendelsteingebiet. Eine gemütliche Wanderung führte zunächst vom Parkplatz Jenbachtal bei Bad Feilnbach über die Schuhbräu-Alm auf die Rampoldplatte, einem 1.422 m hohen Aussichtsberg nahe des Wendelstein. Deutlich anspruchsvoller und auch mit leichter Kletterei führte der Weg zum 1.624 m hoch liegenden Gipfel der Hochsalwand. Von dort bot sich eine tolle Aussicht ins Chiemgau auf der einen Seite, auf den Wendelstein auf der anderen Seite, nach Süden zu den schneebedeckten Dreitausendern und im Westen zur Zugspitze. Der Abstieg erfolgte in Richtung des Wendelsteines und weiter zur Einkehr in der gemütlichen Wirtsalm – ein gelungener Abschluss einer tollen Rundtour.
Auf dem Foto von links: Konrad Friedlmeier, Martina und Wolfgang Schmidhuber, Hermann Strobl, Josef Niedermayer, Christine Buchwald, Christa und Claudia Friedlmeier, Sylvia Strobl, Renate und Georg Obermaier am Gipfelkreuz der Hochsalwand
Mit Schneeschuhen am Laubenstein
Der Laubenstein, ein 1.350 Meter hoher Aussichtsberg in den Chiemgauer Alpen war das Ziel der Fitnessgruppe Massing, diesmal ausgestattet mit Schneeschuhen. 9 Wanderer machten sich vom Parkplatz Lederstube bei Frasdorf auf den Weg zum Gipfel. Mit Eiskristallen überzuckerter Pulverschnee, an vielen Stellen noch unberührt und strahlender Sonnenschein begleiteten die Tourengeher. Belohnt wurde der Aufstieg mit einem herrlichen Ausblick in den teilweise noch im Nebel liegenden Chiemgau und auf die nahe liegende Kampenwand. Beim Abstieg durfte eine Einkehr in der Frasdorfer Hütte nicht fehlen.
Auf dem Foto: Hermann Strobl, Anita Leipold, Christa Friedlmeier, Wolfgang Schmidhuber, Konrad Friedlmeier, Martina Schmidhuber, Sylvia Strobl, Georg und Renate Obermaier